Ein Gastbeitrag von Frank Henschel
Zu den wenigen noch erhaltenen Kastenloks der Firma Krauss gehört die Lok 11 der früheren Dampftramway Krauss & Comp. in Wien.
Eingebettet in eine hervorragend aufgebaute Präsentation der Wiener Straßenbahn-Geschichte, ist das Schmuckstück gleich am Beginn der Ausstellung zu bewundern.
In Forst Lausitz wurden die Krauss-Kastenloks bis auf ganz wenige Ausnahmen ausschließlich für den Warentransport eingesetzt. In Wien dagegen waren die Loks rund 40 Jahre für den Personentransport tätig. Sie wurden dann von den elektrischen Straßenbahnen abgelöst.
Die Lok 11 diente später noch als Werksbahn und kam im Weiteren noch ab und an als historischer „Hingucker“ zum Fahreinsatz. 1978 wurde sie außer Dienst gestellt.
Copyright für alle Fotos: Frank Henschel
 
							









 Heute übergab Margit Jahnel vom Lichthaus Jahnel aus der Forster Bahnhofstraße 64 dem Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e. V. eines ihrer neuen Keramikmodelle – die Lok Nr. 36 der ehemaligen Forster Stadteisenbahn. Sie ist als eine „Räucherlok“ gefertigt. Die Rauchkammertür ist herausziehbar und dient zur Aufnahme einer Räucherkerze. Am Standplatz des Heizers kann ein Teelicht oder ein LED-Licht plaziert werden.
Heute übergab Margit Jahnel vom Lichthaus Jahnel aus der Forster Bahnhofstraße 64 dem Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e. V. eines ihrer neuen Keramikmodelle – die Lok Nr. 36 der ehemaligen Forster Stadteisenbahn. Sie ist als eine „Räucherlok“ gefertigt. Die Rauchkammertür ist herausziehbar und dient zur Aufnahme einer Räucherkerze. Am Standplatz des Heizers kann ein Teelicht oder ein LED-Licht plaziert werden.


