Das neue Museum kommt…

… und damit endlich auch ein ordnungsgemäßer Platz zum Präsentieren der einzig verbliebenen Lok 36 der Forster Stadteisenbahn.

Mit einer groß angelegten Werbekampagne soll Lust auf das neue Museum gemacht werden! „Das neue Museum kommt!“ – so lautet der Slogan, der durch den Hinweis „mehr Ausstellungsfläche, mehr Themen, mehr Forst (Lausitz)“ ergänzt wird.
Zwar ist es bis zur offiziellen Eröffnung noch ein Weilchen hin (geplant ist der 3. Oktober 2025), doch schon jetzt weisen Plakate im Forster Stadtgebiet auf das Kommende hin.

Die farblich unterschiedlichen Motive machen neugierig auf die zukünftigen Ausstellungsthemen. Ein Plakat widmet sich der „Jule“ und zeigt einen Blick in die Werkstatt.

Nur noch gut 400 Meter…

… bis zum endgültigen Standplatz des gedeckten Güterwaggons der „Schwarzen Jule“!

Erneut mußte der gedeckte Güterwagen umgesetzt werden. Durch einen Eigentümerwechsel am bisherigen Standort in der Virchowstraße konnte der Waggon dort nicht länger verbleiben. Und da die zukünftige neue Lokhalle auf dem Gelände des Textilmuseums noch nicht fertig ist, mußte erneut nach einem Standpatz gesucht werden.

Fündig wurde man in der Gründer- und Traumfabrik von Anett Dörl in der Max-Fritz-Hammer-Straße. Hier auf dem Gelände steht bereits ein offener Waggon (in Anlehnung an einen offenen Waggon der Forster Stadteisenbahn).

Von hier ist es nur noch ein Katzensprung bis zum endgültigen Standort im zukünftigen Museum.

Die Eröffnung des neuen Museums ist für 2025 geplant. Dann soll die einzig verbliebene „Schwarze Jule“ zusammen mit dem gedeckten Güterwagen in einem eigenständigen Ausstellungsbereich der Öffentlichkeit präsentiert werden.

alle Fotos: (c) Frank Junge

 

Die Bewahrer der „Schwarzen Jule“ machen sich Gedanken über eine ansprechende Präsentation der Exponate

Welche Rolle spielt die „Schwarze Jule“ im neuen Ausstellungskonzept des zukünftigen Museums? Wie können die vorhandenen Großexponate die Geschichte der Forster Stadteisenbahn ansprechend präsentieren? Diese und weitere Fragen beschäftigen derzeit die Mitglieder des Forster Museumsvereins und der im Verein integrierten Arbeitsgruppe „Forster Stadteisenbahn“.

„Es wäre schön, wenn die Arbeitsgemeinschaft ‚Schwarze Jule‘ ihre Arbeit fortsetzen würde!“, bat Kristian Schmidt, Vorsitzender des Forster Museumsvereins in seinem Rechenschaftsbericht zur Mitgliederversammlung 2020. Seit den großen Feierlichkeiten zum 125jährigen Jubiläum 2018 ist es tatsächlich etwas ruhiger geworden um die Arbeitsgruppe, die sich die Erforschung der Geschichte der Forster Stadteisenbahn auf die Fahnen geschrieben hat.

Dabei kann die Arbeitsgruppe unter Obhut des Museumsvereins durchaus einige Erfolge verzeichnen. Im März 2017 fanden sich Heimatforscher, Geschichtsinteressierte und „Jule“-Fans zusammen, um Ideen und Vorschläge für eine fachlich fundierte Aufarbeitung der Betriebsabläufe der Stadteisenbahn zu sammeln. Hauptaugenmerk war damals die Vorbereitung des Doppeljubiläums „125 Jahre Forster Stadteisenbahn“ und der 125. „Geburtstag“ der einzigen noch im Original erhaltenen Lok, Baujahr 1893.

Zum Aktionstag des 125jährigen Jubiläums präsentierte der Museumsverein als kleine Attraktion einen auf Rollböcken aufgesetzten gedeckten Güterwaggon, der auf dem Museumshof das Prinzip der Rollbock-Technologie veranschaulichen soll. Dieser gedeckte Güterwagen wurde zuvor von Mitgliedern des Museumsvereins in Eigenleistung aufgearbeitet.

Im Zuge der bevorstehenden Umbaumaßnahmen im Textilmuseum wurde der Wagen, der Eigentum des Museumsvereins ist, mittlerweile umgesetzt, um Platz für die Baumaßnahmen zu machen. Nach der Wiedereröffnung des Museums soll der Waggon als Leihgabe zusammen mit der erhalten gebliebenen Lok Nr. 36 im Ausstellungsbereich zur Geschichte der Forster Stadteisenbahn präsentiert werden – trotz geänderter Rahmenbedingungen beim zukünftig zur Verfügung stehenden Platz auf dem Museumshof. Der geplante Lokschuppen muß etwas in den Museumshof versetzt werden muß. Die ursprünglich konzipierte Halle wäre ansonsten zu dicht an der Grenze zum Nachbargrundstück gebaut und der geforderte 3-Meter-Mindestabstand zum Nachbarn nicht eingehalten. Ein zweites Gleis auf dem Museumshof ist zwar weiterhin eingeplant, ob der offene Waggon im Außenbereich ausgestellt wird, ist eher fraglich. Die Neueröffnung des Museums ist für 2024 anvisiert.

Der zweite historische Güterwagen wartet bereits seit 2018 auf seine neue Bestimmung. Dieser ebenfalls vom Museumsverein angeschaffte und aufgearbeitete offene Meterspurwagen nähert sich an historische Vorbilder solcher Meterspurwagen – so wie sie bei der Forster Stadteisenbahn im Einsatz waren – an.

Der Museumsverein sucht nun nach anderen geeigneten Möglichkeiten, den offenen Waggon prominent zu präsentieren. Hier deutet sich – auch durch Vermittlung von Mitgliedern der AG „Jule“ – eine Lösung an.

Inhaberin Annett Dörl würde gerne in ihrer „Gründer- und Traumfabrik“ in der Planckstraße in unmittelbarer Nähe zum Museumsstandort den Wagen ausstellen. Bei Ausästungsarbeiten kamen auf dem ehemaligen Tufa-Betriebsgelände ein paar wenige Meter Gleis der Forster Stadteisenbahn zum Vorschein, die unbedingt erhalten werden sollen. „Hier, an einem Originalschauplatz, der früher auch von der ‚Jule‘ angefahren wurde, würde der Waggon wunderbar hinpassen!“!, wünscht sich die Unternehmerin, die auf ihrem Gelände u.a. auch Fototouren anbietet und den Waggon als besondere Kulisse sieht. Über den Vorschlag wird nun der Vorstand des Museumsvereins beraten.

Das Museum macht Platz für die Bauarbeiten

Maßarbeit war am vergangenen Freitag auf dem Hof des Brandenburgischen Textilmuseums erforderlich. Der gedeckte Güterwagon, der anläßlich des 125jährigen Jubiläums der Forster Stadteisenbahn vom Museumsverein erworben wurde, machte Platz für die bevorstehenden Baumaßnahmen rund um das Textilmuseum.

Mitglieder des Vereins unterstützten die Mitarbeiter des Museums und der Kranlogistik Lausitz GmbH beim Umsetzen des Waggons von den Rollböcken auf einen Tieflader. Auf dem engen Museumshof war der für die beiden LKWs zur Verfügung stehende Platz sehr eingeschränkt. Besonders eng wurde es für die langen Spezialtransporter beim Ein-und Ausfahren.

Während der Umbauphase wird der Güterwagen seinen Stellplatz auf dem Betriebsgelände der Firma mebra haben, um anschließend als Dauerleihgabe des Museumsvereins im neuen Ausstellungskomplex zur Geschichte der Forster Stadteisenbahn seinen Platz zu finden.

Bereits in den vergangenen Wochen wurde von den Vereinsmitgliedern Hand angelegt und die Webmaschinen der Schauwerkstatt teilweise zerlegt. Für die angedachten Baumaßnahmen muß der bisherige Ausstellungsbereich leer geräumt werden. Fachkundigen Rat gab es dabei von ehemaligen Textilarbeitern, die die alten Maschinen noch aus DDR-Zeiten bestens kennen. Dabei äußerten die Spezialisten auch Bedenken im Hinblick auf den Umzug der Maschinen ins Depot, wo die Webstühle bis zur Neueröffnung des Museums untergebracht werden. Die zum Teil gußeisernen Maschinenteile könnten beim Transport Schaden nehmen und wären dann unwiederbringlich verloren. Auch sei man sich nicht sicher, ob die Jahrzehnte alten Maschinen jemals wieder zum Laufen gebracht werden können, wenn sie durch den Transport Beschädigungen erfahren würden.

Aus der Luft sah das Ganze so aus (Danke an Frank Junge für die Luftbildaufnahmen):

Ein weiteres Ausstellungsstück für die Präsentation der „Schwarzen Jule“

Trotz immer wiederkehrender Diskussionen in der Forster Bürgerschaft über die Bedeutung der ehemaligen Forster Stadteisenbahn und damit verbunden einer gewissen Ignoranz gegenüber einer sach- und fachgerechten Präsentation der Bahn läßt sich der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) nicht davon abhalten, immer wieder an den zeitgeschichtlichen Wert und die deutschlandweite Einmaligkeit der Stadteisenbahn zu erinnern und für nachfolgende Generationen zu bewahren. .

Am vergangenen Freitag wurde bei einer kleinen Einweihungsfeier ein weiteres Puzzlestück hinzugefügt. Ein Meterspurwagen der ehemaligen Meißner Straßenbahn, hergestellt zwischen 1905-1907 von der Firma Hoffmann in Breslau, wurde in den vergangenen Monaten rekonstruiert und nun fertiggestellt. Die Grundsubstanz dieses historischen Güterwagens ließ eine geschichtliche Wiederherstellung durch Annäherung an historische Vorbilder solcher Meterspurwagen zu, wie sie auch bei der Forster Stadteisenbahn im Einsatz waren. 1965, zur Abschiedsfahrt der im Volksmund „Schwarze Jule“ genannten Stadteisenbahn, wurden z.B. diese Art von Güterwagen mit Sitzbänken versehen, auf denen Mitarbeiter der Stadteisenbahn Platz nahmen und anschließend durch die Innenstadt gefahren wurden.

Durch einen Ringtausch konnte der Museumsverein 2018 diesen Waggon erwerben. Zuvor war der Wagen von 1941 bis 2009 auf der Nordseeinsel Langeoog im Einsatz. Um den Kauf und die Rekonstruktion finanzieren zu können, wurde bei der Lokalen Aktionsgruppe Spree-Neiße e.V., die regionale kleinere Initiativen unterstützt, ein Förderantrag gestellt. Mit 4059,12 Euro, was 80% der Gesamtkosten deckt, wurde die Rekonstruktion gefördert. Die restlichen 20% wurden durch Eigenleistungen von Mitgliedern des Museumsvereins erbracht. So kamen 130 Arbeitsstunden für das Entrosten, Streichen, Isolieren, Montagearbeiten oder Einachsen zusammen. Auch für die Aufarbeitung der 4 Federpakete des Waggons in der tschechischen Dampflok-Werkstatt Żamberk übernahm der Museumsverein bare Eigenleistungen. Mit Spezialarbeiten wie Metall- und Holzbau sowie dem Transport der Radsätze wurden regionale Firmen aus Forst (Lausitz), Vetschau und Simmersdorf beauftragt. Kristian Schmidt, Vorsitzender des Museumsvereins, dankte allen beteiligten Firmen und Einzelpersonen für die in den vergangenen Wochen geleistete Arbeit.

Bis zum Umzug zum endgültigen Stellplatz auf dem Hof des Brandenburgischen Textilmuseums, wo nach dem Umbau des Museums die einzige verbliebene Lok Nr. 36 zusammen mit dem bereits auf Rollböcken aufgebockten Waggon und dem neuen Meterspurwagen denkmalgerecht präsentiert werden sollen, verbleibt der rekonstruierte Wagen auf dem Betriebsgelände der Forster Firma mebra,

Schwarze Jule bleibt Forst erhalten

Gute Nachrichten für alle Fans der Schwarzen Jule: Die Lok Nr. 36, letzte noch erhaltene Lok der Forster Stadteisenbahn, wird auch weiterhin in Forst (L.) ihre Heimat haben. Die Forster Bürgermeisterin Simone Taubenek und das Dresdner Verkehrsmuseum unterzeichneten eine Vereinbarung, die den bestehenden Leihvertrag zwischen Stadt und Museum um weitere 20 Jahre verlängert. Somit bleibt die Lok bis mindestens 31. Dezember 2039 in Forst. Auch künftig gebe es seitens des Verkehrsmuseums keine Pläne, die Lok Nr. 36 eigenständig zu präsentieren.

Mit dem geplanten Umbau des Brandenburgischen Textilmuseums schafft die Stadt Forst (L.) Möglichkeiten, die bisher im Feuerwehrgerätehaus Mitte untergebrachte Lok zukünftig auf dem Gelände des Museums im Rahmen einer noch zu konzipierenden Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Haben Sie noch ein Stück „Schwarze Jule“?

Die Festlichkeiten zum 125jährigen Jubiläum der Forster Stadteisenbahn sind vorüber. Es gab viele Aktivitäten seitens des Forster Museumsvereines, der sich der Bewahrung der „Schwarze Jule“ angenommen hat. Neben dem Aktionstag und einem geführten Rundgang über das Gelände des ehemaligen Stadtbahnhofes gab es auch eine Ausstellung zur Geschichte der Stadteisenbahn.

Doch damit ist die Aufarbeitung noch nicht erledigt. Es warten weitere Projekte darauf, in Angriff genommen zu werden. Auch zukünftig soll an dieses besondere Stück Forster Industriegeschichte erinnert werden.

Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass doch noch einige historisch bedeutsame Objekte der ehemaligen Stadtbahn in privaten Kellern, Garagen und Gärten schlummern.

Der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) bittet alle Besitzer dieser „Schätzchen“, Maschinenteile (Relikte der Loks, Rollböcke, Spurwagen), Werkzeuge, Schienentechnik und andere Objekte sowie Originaldokumente mit Bezug zur „Schwarzen Jule“ für zukünftige Ausstellungszwecke zu Verfügung zu stellen.

Interessenten/Leihgeber können sich dazu jederzeit an folgende Kontaktpersonen wenden:

Kristian Schmidt
Vorsitzender des
Forster Museumsvereins
03562 662704

oder

Michaela Zuber
Leiterin Brandenburgisches Textilmuseum Forst
03562 97356