Ein weiteres Ausstellungsstück für die Präsentation der „Schwarzen Jule“

Trotz immer wiederkehrender Diskussionen in der Forster Bürgerschaft über die Bedeutung der ehemaligen Forster Stadteisenbahn und damit verbunden einer gewissen Ignoranz gegenüber einer sach- und fachgerechten Präsentation der Bahn läßt sich der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) nicht davon abhalten, immer wieder an den zeitgeschichtlichen Wert und die deutschlandweite Einmaligkeit der Stadteisenbahn zu erinnern und für nachfolgende Generationen zu bewahren. .

Am vergangenen Freitag wurde bei einer kleinen Einweihungsfeier ein weiteres Puzzlestück hinzugefügt. Ein Meterspurwagen der ehemaligen Meißner Straßenbahn, hergestellt zwischen 1905-1907 von der Firma Hoffmann in Breslau, wurde in den vergangenen Monaten rekonstruiert und nun fertiggestellt. Die Grundsubstanz dieses historischen Güterwagens ließ eine geschichtliche Wiederherstellung durch Annäherung an historische Vorbilder solcher Meterspurwagen zu, wie sie auch bei der Forster Stadteisenbahn im Einsatz waren. 1965, zur Abschiedsfahrt der im Volksmund „Schwarze Jule“ genannten Stadteisenbahn, wurden z.B. diese Art von Güterwagen mit Sitzbänken versehen, auf denen Mitarbeiter der Stadteisenbahn Platz nahmen und anschließend durch die Innenstadt gefahren wurden.

Durch einen Ringtausch konnte der Museumsverein 2018 diesen Waggon erwerben. Zuvor war der Wagen von 1941 bis 2009 auf der Nordseeinsel Langeoog im Einsatz. Um den Kauf und die Rekonstruktion finanzieren zu können, wurde bei der Lokalen Aktionsgruppe Spree-Neiße e.V., die regionale kleinere Initiativen unterstützt, ein Förderantrag gestellt. Mit 4059,12 Euro, was 80% der Gesamtkosten deckt, wurde die Rekonstruktion gefördert. Die restlichen 20% wurden durch Eigenleistungen von Mitgliedern des Museumsvereins erbracht. So kamen 130 Arbeitsstunden für das Entrosten, Streichen, Isolieren, Montagearbeiten oder Einachsen zusammen. Auch für die Aufarbeitung der 4 Federpakete des Waggons in der tschechischen Dampflok-Werkstatt Żamberk übernahm der Museumsverein bare Eigenleistungen. Mit Spezialarbeiten wie Metall- und Holzbau sowie dem Transport der Radsätze wurden regionale Firmen aus Forst (Lausitz), Vetschau und Simmersdorf beauftragt. Kristian Schmidt, Vorsitzender des Museumsvereins, dankte allen beteiligten Firmen und Einzelpersonen für die in den vergangenen Wochen geleistete Arbeit.

Bis zum Umzug zum endgültigen Stellplatz auf dem Hof des Brandenburgischen Textilmuseums, wo nach dem Umbau des Museums die einzige verbliebene Lok Nr. 36 zusammen mit dem bereits auf Rollböcken aufgebockten Waggon und dem neuen Meterspurwagen denkmalgerecht präsentiert werden sollen, verbleibt der rekonstruierte Wagen auf dem Betriebsgelände der Forster Firma mebra,

Schwarze Jule bleibt Forst erhalten

Gute Nachrichten für alle Fans der Schwarzen Jule: Die Lok Nr. 36, letzte noch erhaltene Lok der Forster Stadteisenbahn, wird auch weiterhin in Forst (L.) ihre Heimat haben. Die Forster Bürgermeisterin Simone Taubenek und das Dresdner Verkehrsmuseum unterzeichneten eine Vereinbarung, die den bestehenden Leihvertrag zwischen Stadt und Museum um weitere 20 Jahre verlängert. Somit bleibt die Lok bis mindestens 31. Dezember 2039 in Forst. Auch künftig gebe es seitens des Verkehrsmuseums keine Pläne, die Lok Nr. 36 eigenständig zu präsentieren.

Mit dem geplanten Umbau des Brandenburgischen Textilmuseums schafft die Stadt Forst (L.) Möglichkeiten, die bisher im Feuerwehrgerätehaus Mitte untergebrachte Lok zukünftig auf dem Gelände des Museums im Rahmen einer noch zu konzipierenden Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Geschichtsstammtisch widmet sich den Schwestern der „Jule“

Wo es noch andere „Julen“ gibt, wie man sie pflegt und touristisch einbindet, das steht im Mittelpunkt des nächsten Forster Geschichtsstammtisches am Donnerstag, 28. Februar, im Feuerwehrgerätehaus (Hochstraße).

Ralf Hauptvogel aus Dresden und Christian Menzel aus Cottbus sind zwei Liebhaber unserer einzig verbliebenen „Jule“, der „Lok 36“. Seit Jahren erforschen sie alle möglichen Aspekte um diese einzigartige Industriebahn.

In ihrem Vortrag „Jule-Schwestern“ werfen sie einen Blick auf die wenigen heute noch erhaltenen Kastenloks der Firma Krauss. Darüber hinaus zeigen sie auf, wie diese technischen Denkmäler in Tschechien, Österreich, der Schweiz und in Deutschland präsentiert und genutzt werden. (PM Museumsverein)

Warum die Forster Stadteisenbahn „Jule“ heißt, weiß heute keiner mehr, behauptet der MDR. Ist das wirklich so?

Ein Gastbeitrag von Frank Henschel, zuerst veröffentlicht auf www.kulturwege-forst-lausitz.de

Archivfoto: Sammlung H. Pusch

Am 26.Mai 2018 feierten die Forster und Eisenbahnfans „125 Jahre Forster Stadteisenbahn“. Mehrere, genauer gesagt, neun Kastenloks der Firma Krauss prägten bis 1965 das Forster Stadtbild und belieferten die Fabriken mit Rohwaren.

In der Vorankündigung eines Beitrages der Fernsehsendung „MDR-Zeitreise“ wird behauptet, dass niemand mehr weiß, woher der Name „Jule“ kommt.
Und tatsächlich gibt die entsprechende Fachliteratur keinen Hinweis auf die Herkunft des Namens „Jule“ oder „Schwarze Jule“. Aber vielleicht können Interessierte und Leser dieser „Verschollenen Rubrik“ das erste Auftauchen des Namens „Jule“ eingrenzen.

Wer hat oder findet den frühesten Nachweis des Namens „Jule“ oder „Schwarze Jule“ als Bezeichnung für die Lokomotiven der Forster Stadteisenbahn?

Informationen dazu werden hier gern entgegen genommen und an den Museumsverein weitergeleitet.

Frank Henschel
mobil 0172-3759660
f.henschel@gmx.de

Haben Sie noch ein Stück „Schwarze Jule“?

Die Festlichkeiten zum 125jährigen Jubiläum der Forster Stadteisenbahn sind vorüber. Es gab viele Aktivitäten seitens des Forster Museumsvereines, der sich der Bewahrung der „Schwarze Jule“ angenommen hat. Neben dem Aktionstag und einem geführten Rundgang über das Gelände des ehemaligen Stadtbahnhofes gab es auch eine Ausstellung zur Geschichte der Stadteisenbahn.

Doch damit ist die Aufarbeitung noch nicht erledigt. Es warten weitere Projekte darauf, in Angriff genommen zu werden. Auch zukünftig soll an dieses besondere Stück Forster Industriegeschichte erinnert werden.

Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass doch noch einige historisch bedeutsame Objekte der ehemaligen Stadtbahn in privaten Kellern, Garagen und Gärten schlummern.

Der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) bittet alle Besitzer dieser „Schätzchen“, Maschinenteile (Relikte der Loks, Rollböcke, Spurwagen), Werkzeuge, Schienentechnik und andere Objekte sowie Originaldokumente mit Bezug zur „Schwarzen Jule“ für zukünftige Ausstellungszwecke zu Verfügung zu stellen.

Interessenten/Leihgeber können sich dazu jederzeit an folgende Kontaktpersonen wenden:

Kristian Schmidt
Vorsitzender des
Forster Museumsvereins
03562 662704

oder

Michaela Zuber
Leiterin Brandenburgisches Textilmuseum Forst
03562 97356